Menu
menu

Das Haus des Waldes - das zentrale Informationszentrum zum Wald

Landeszentrum Wald
Haus des Waldes
Schloss 2a, 39343 Hundisburg
Tel: 03904 / 668757 // Fax.: 03904 / 668758

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag: 9:00 - 15:00 Uhr
Sonntag:  14:00 - 17:00 Uhr

Samstag und an Feiertagen ist das Haus des Waldes geschlossen.

E-Mail: hausdeswaldes(at)lzw.mlu.sachsen-anhalt.de

Ökoschule Hundisburg Tel: 03904/6680158

Wir suchen noch motivierte Unterstützung im Rahmen des Freiwilligen ökologischen Jahres ab September 2023!

Tagesfortbildungen für Waldpädagogen 2023

Das Haus des Waldes bietet Tagesseminare für alle, die im Wald mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind an. Alle Kurse sind als D-​Module im Rahmen der Zertifikatsfortbildung „Zertifikat Waldpädagogik“ sowie als Weiterbildung bereits zertifizierter Waldpädagogen anerkannt. Das Angebot richtet sich an Waldpädagoginnen und Waldpädagogen, Forstbedienstete, Erzieherinnen und Erzieher, das  pädagogische Personal der Schulen sowie an alle Waldbegeisterten.

Die Themengebiete für die  9 Tagesseminare sind:   
Naturpädagogik: Erlebnispädagogik, Wildnispädagogik, Waldbaden 
Ökologische Fachthemen: Kräuter, Ökosystem Wasser, Pilze 
Methodisch-rhetorischer Schwerpunkt: Gaming, Sprechtraining, Storytelling

Kursprogramm mit Anmeldeformular 

Das Team vom Haus des Waldes ist mit dem Waldmobil unterwegs

Noch bis Ende März tourt das Team vom Haus des Waldes mit dem Waldmobil zu Kindergärten und Grundschulen des Landes. Am Bord haben die Waldpädagogen vom Landeszentrum Wald, Tierpräparate, Früchte des Waldes, Baumgeschichten und jede Menge Spiele rund um den Wald. Draußen vor Ort oder auch in den Klassenräumen erfahren die Kinder an vier Stationen mit  allen Sinnen Spannendes über den Wald und seine Bewohner.  In kleinen Gruppen haben die Kinder jeweils 20-25 min Zeit, um mit den Waldpädagogen zusammen an den betreuten Stationen spannende Aufgaben zum Wald  und seinen Bewohnern Tieren lösen: Tierpräparate erkennen, Tierspuren lesen, Tierfelle erfühlen,  Futter suchen und Tiergeräusche nachmachen und mit dem Original vergleichen. Durch den Einsatz von riesigen Tierpuzzles, Fühl- und Geräuschboxen und Spielen ist der Stationsbetrieb kindgerecht und abwechslungsreich gestaltet. Für Abwechslung  sorgen Spiele und Teamübungen.

Einzelne Termine sind noch frei! Schulen und Kitas können noch bis Ende März das Waldmobil buchen. Die Einrichtungen übernehmen die Fahrtkosten, die im Landkreis Börde und Magdeburg pauschal 50,00€ betragen.

 

Waldpädagogik-Zertifikatskurs beginnt im September

Die Fortbildung „Zertifikat Waldpädagogik“ bietet am Wald interessierten Menschen die Möglichkeit, sich waldspezifische und pädagogische Kompetenzen anzueignen, die das große Potenzial der Bildungsarbeit im Wald erschließen. Der Wald ist ein faszinierender Bildungsraum. Er bietet in der Begegnung von Natur und Mensch vielfältige Möglichkeiten der Bildung und Förderung von individuellen Kompetenzen. Der Leitgedanke in der Waldpädagogik ist für uns die Nachhaltigkeit. Im Wald können auf einprägsame Weise wirtschaftliche, ökologische sowie kulturelle und soziale Aspekte nachhaltigen Denkens vermittelt werden. mehr 

Die Ausstellung virtuell besuchen

Die "Haus des Waldes App" zur Ausstellung "Streitfall Wald?" ist als multimediale Orientierungshilfe und Ergänzung für die neue Waldausstellung konzipiert. Die App bietet eine gute Möglichkeit, sich von zu Hause aus mit der Ausstellung vertraut zu machen. In einer  deutschen und englischen Sprachvariante können alle Stationen der Ausstellung angewählt werden. Die drei Protagonisten der Ausstellung bieten zudem jeweils ein Quiz aus ihrer Sicht auf den Wald an. Die "Haus des Waldes App" steht kostenlos im Google Play Store oder im App Store zum Download bereit.