Menu
menu

Waldpädagogische Führungen und Projekte

Das Team vom Haus des Waldes bietet für Kindergärten und alle Schulformen waldpädagogische Führungen und Projekte im Hundisburger Wald an. Die Themen sind vielfältig. Geht es bei den Jüngsten primär um das spielerische Entdecken und das Bewegen im Wald, fordern wir die Älteren im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bei Projekten heraus, im Wald Bezüge zu Ihrer Lebensrealität herzustellen und den Blick in die Gestaltung der Zukunft zu richten.

Die Veranstaltungen führen stets in die Natur vor Ort und sprechen "Kopf, Herz und Hand" an. Viele Spiele bei den Jüngeren und selbstständige Arbeitsaufträge bei den Älteren wecken das Interesse der Schüler.

Programm für Kindergarten/Grundschulen

 ·   Waldfuchsprojekt (ab  5 Jahre)

Das Team unterstützt das Waldfuchsprojekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen-Anhalt (SDW) für Vorschulkinder. Die Anmeldung erfolgt über die SDW.

·   Heimische Tiere des Waldes (ab  5 Jahre)

Wir lernen spielerisch den Lebensraum Wald kennen. In der Walderlebnisausstellung sehen wir die häufigsten Waldtiere als Präparate, in der Natur entdecken wir ihre Spuren. Fuchs und  Dachs begleiten uns in der Ausstellung, im Landschaftspark und im Wald. Es bleibt Raum und Zeit für Spiel, Spaß und Bewegung im Wald.

·   Bäume des Waldes (ab 7 Jahre)

Erlebnisreich machen wir uns mit Unterschieden zwischen den Bäumen und ihren Erkennungsmerkmalen vertraut. Wir können Bäume ertasten und sogar mit Ihnen sprechen. Die Funktionsweise des Baumes spielen wir in der großen Gruppe nach. Zum Abschluss bauen wir kreative Walddenkmäler.

 ·   Sinneswandel (für alle Altersstufen, empfohlen ab 8 Jahren)

Der Wald bietet mehr als nur Bäume. Wald ist zu sehen, zu hören, zu riechen, zu fühlen und sogar zu schmecken. Wir wechseln häufiger die Perspektive, um den Wald mit möglichst vielen Sinnen zu erfahren. Ein sinnlich, ästhetischer und kreativer Ausflug in den Wald - auch für Jugendliche und Erwachsene geeignet.

Programm für die Sekundarstufe

·   Forstwirtschaft und Klimawandel (ab 5. Klasse)

Wieviel Holz wächst in unserem Waldstück jährlich nach? Wie verändert Klima unseren Wald? Wie  sollen  wir  darauf reagieren? Eine praktische Tour mit  viel  Aktion, bei der auch gemessen und gerechnet wird. Dauer  3 Stunden.

·  Dem CO2 auf der Spur (ab 7. Klasse)

Kohlendioxid spielt eine zentrale Rolle bei der Klimaerwärmung. Wälder sind nach den  Meeren die zweitgrößten Kohlendioxidspeicher. In diesem Projekt ermittelt Ihr, wieviel CO2 ihr individuell verbraucht, inwiefern der Wald vor der Tür dies kompensieren kann und welche Rolle der globale Handel spielt. Ihr erhaltet einen Einblick in die Größenordnungen, die das Klima bewegen und was ihr bewegen könnt.       

 ·   Projekt Ökosystem Wald (ab 9. Klasse)

Über einen komplexen Forschungsauftrag werden Zusammenhänge im Ökosystem Wald erarbeitet. Die Schüler und Schülerinnen untersuchen die Bäume, die Pflanzen und den Boden. An Hand von Klimadaten, Weiserpflanzen und Bodenzustand werden die Standorteigenschaften bestimmt und schließlich die Frage geklärt, was wäre vermutlich die natürliche Waldgesellschaft an diesem Ort, ohne den Einfluss des Menschen